Wie geht Backup richtig?
M-Bits How-To's, Blogs &News
Das wichtigeste in kürze:
Durch unsere tägliche Arbeit, sehen wir (bezüglich Informatik) viele Arbeitsweisen und Verhaltensmuster. Auch für Applikationen gibt es entsprechende Bedienungsanleitungen, ABER WER LIEST DIE SCHON? Das führt unweigerlich zu Fehlern, Performanceeinbussen, Datenverlust, etc. etc..
In diesem Artikel erfährst du, wie du ausgehend von deinem Verhaltenstyp am einfachsten zur besten Lösung für die Datensicherung kommst
Welche Verhaltensarten gibt es?
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Was kann verbessert werden?
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Was ist heute gängig?
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Typische Verhaltensmuster
Das Aufbewahren von Fotos, Videos, Musik, Dokumente kostet in jedem Fall Zeit und Geld. Wie viel von jedem kommt darauf an wie du dich organisierst und wie Nachhaltig es sein soll. Der durchschnittliche IT Benutzer speichert die Dateien an einem Ort, bestenfalls noch auf einem zweiten Datenträger. Ist der Laptop oder das Smartphone defekt oder kommt abhanden ist meistens alles weg.
Aus der Erfahrung können wir folgende Szenarien beschreiben:
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet und gespeichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und regelmässig oder unregelmässig auf einem externen Datenträger wie USB Stick oder externer Festplatte gesichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und automatisch auf einem Netzwerkdatenträger gesichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und bei einem Cloud Dienstleister wie Apple iCloud, Google Drive oder Microsoft OneDrive gesichert.m

Kannst du dich bei einem dieser Szenarien einordnen? Bestimmt!
Gehörst du zu Szenario 1 besteht dringender Handlungsbedarf, kannst du dich bei Szenario 4 einordnen gehörst du schon zu denjenigen die besser vor Datenverlust geschützt.
Bei jedem Szenario, ausser beim 4., gibt es folgend Risiken:
- Festplatten müssen alle 3-5 Jahre ausgetauscht werden
- Die Datensicherung ist Zeitaufwändig
- Duplikate oder versehentlich gelöschte Daten sind nicht auszuschliessen
- Bei äusserer Einwirkungen (Beschädigung, Hochwasser, Brand, etc.) sind alle Daten inkl. Sicherung verloren.

Das Potenzial der einfachen Datensicherung
Das Aufbewahren von Fotos, Videos, Musik, Dokumente kostet in jedem Fall Zeit und Geld. Wie viel von jedem kommt darauf an wie du dich organisierst und wie Nachhaltig es sein soll. Der durchschnittliche IT Benutzer speichert die Dateien an einem Ort, bestenfalls noch auf einem zweiten Datenträger. Ist der Laptop oder das Smartphone defekt oder kommt abhanden ist alles weg.
Aus der Erfahrung können wir folgende Szenarien beschreiben:
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet und gespeichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und regelmässig oder unregelmässig auf einem externen Datenträger wie USB Stick oder externer Festplatte gesichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und automatisch auf einem Netzwerkdatenträger gesichert.
- Bilder, Dokumente usw. werden auf dem Laptop/Smartphone erstellt, bearbeitet, gespeichert und bei einem Cloud Dienstleister wie Apple iCloud, Google Drive oder Microsoft OneDrive gesichert.